Die Faszination für Vitalpilze wächst stetig. Diese besonderen Pilze sind nicht nur kulinarische Delikatessen, sondern auch ein Zeugnis für die Wunder der Natur. Doch was steckt hinter ihrer Produktion? Welches Substrat benötigen sie, um in voller Pracht zu gedeihen?
Das Geheimnis des richtigen Substrats
Das Substrat ist das Herzstück des Pilzanbaus. Es ist das Medium, auf dem die Pilze wachsen und ihre Nährstoffe beziehen. Verschiedene Vitalpilze haben unterschiedliche Vorlieben:
-
ABM (Agaricus blazei Murrill): Auch bekannt als Mandelpilz, gedeiht am besten auf einem Substrat aus Mischholz, angereichert mit organischen Materialien wie Weizenkleie.
-
Reishi (Ganoderma lucidum): Dieser Pilz liebt ein Substrat aus Hartholz, vorzugsweise Eiche oder Buche. Manchmal wird auch eine Mischung aus Sägemehl und Weizenkleie verwendet.
-
Shiitake (Lentinula edodes): Shiitake-Pilze gedeihen am besten auf einem Substrat aus Eichenholz. Sie können auch auf einer Mischung aus Sägemehl, Weizenkleie und Gips angebaut werden.
-
Cordyceps (Cordyceps sinensis): Dieser besondere Pilz benötigt ein spezielles Substrat, oft aus einer Mischung von Reiskörnern.
-
Hericium (Hericium erinaceus): Auch bekannt als Löwenmähne, bevorzugt ein Substrat aus Hartholz, insbesondere Buche und Eiche.
-
Auricularia: Bekannt als Mu-Err oder Judasohr, bevorzugt dieses Gelee-ähnliche Pilz ein Substrat aus Laubholz, insbesondere Holunder.
-
Maitake (Grifola frondosa): Maitake gedeiht am besten auf einem Substrat aus Eichen- oder Buchenholz.
-
Coriolus (Trametes versicolor): Auch als Schmetterlingstramete bekannt, gedeiht dieser Pilz auf einem Substrat aus Laubholz, vor allem auf Eiche und Buche.
-
Coprinus: Dieser Pilz wächst vorzugsweise auf kompostiertem Dung oder organischem Abfall.
-
Pleurotus (Pleurotus ostreatus): Oft als Austernpilz bezeichnet, bevorzugt ein Substrat aus Laubholz, angereichert mit Stroh oder Sägemehl.
Substrat: Schlüssel zur Pilzvielfalt
Das Substrat ist also nicht nur die Grundlage für das Wachstum von Vitalpilzen, sondern auch ein Spiegelbild ihrer Einzigartigkeit und Vielfalt. Jeder Pilz hat spezifische Anforderungen an sein Substrat, die seine Funktion und Wirkung beeinflussen. Diese sorgfältige Abstimmung zwischen Pilz und Substrat betont die Bedeutung des tiefgreifenden Fachwissens, das bei der Herstellung benötigt wird, um die bestmögliche Qualität und Wirkung der Pilze sicherzustellen.